Früchte-Tee Turkischer Apfel - Yoghurt - Limette

  Ilse Beemsterboer, Teesommelier     13-11-2021     Kommentare (0)

Früchte-Tee Turkischer Apfel - Yoghurt - Limette Früchte-Tee Turkischer Apfel - Yoghurt - Limette Die Früchteteemischung Türkischer Apfel sollte auf 100 Grad eingestellt und zwischen 10 und 12 Minuten ziehen gelassen werden. Dies ist erlaubt, solange keine Teeblätter drin sind, sondern nur Früchte und Kräuter. Lässt man Teeblätter lange ziehen, wird der Tee sehr stark und bitter und hat einen mundtrockenen Geschmack. Ich lasse den Tee zuerst 10 Minuten ziehen, dann hat der Tee einen milden süßen und leicht säuerlichen Geschmack. Apfel und Ananas schmeckt man sehr gut. Die Kräuter und Früchte habe ich in der Kanne gelassen und nach 15 Minuten Ziehzeit noch eine Tasse getrunken, die Säure im Tee kommt jetzt mehr heraus und ist gut mit dem süßen Geschmack durchsetzt. Wenn Sie die Säure dieses Tees...

Mehr...

Bio-Grüntee aus Ceylon OP Idulgashina

  Ilse Beemsterboer, Teesommelier     22-09-2021     Kommentare (0)

Bio-Grüntee aus Ceylon OP Idulgashina Bio-Grüntee aus Ceylon OP Idulgashina Ich habe hier einen BIO Grüntee aus Ceylon vor mir. Grüner Tee ist aus Sri Lanka nicht sehr bekannt (Ceylon ist der alte Name von Sri Lanka) da schwarzer Tee meistens von dort kommt, bin ich gespannt und werde ihn gleich aufbrühen. Auf der Verpackung steht 4 bis 5 Minuten Ziehzeit bei 75 bis 80 Grad. Ich habe den Tee 3 Minuten ziehen lassen und finde das ist mir etwas zu lang. Adstringenz im Tee mag ich überhaupt nicht, das ist ein trockenes Mundgefühl, das oft als bitter bezeichnet wird. Dies wird durch die Polyphenole im Tee verursacht, eine Gruppe chemischer Verbindungen, die in Pflanzen vorkommen. Das nächste Mal werde ich ihn auf 75 Grad und 2 Minuten Ziehzeit stellen, das sorgt dafür, dass die Süße im Tee mehr herauskommt, das ist der...

Mehr...

China OP Rosentee

  Ilse Beemsterboer, Teesommelier     19-08-2021     Kommentare (0)

China OP Rosentee China OP Rosentee In diesem Blogbeitrag unserer Teesommelierin Ilse wird unser Rosentee hervorgehoben. Wie dieser Tee schmeckt, wofür Rosen noch besser sind und wofür der OP steht, könnt ihr nachlesen. China OP Rosentee Dieser klassische "duftende" Tee ist in China als Meigui Honcha oder Mei Gui Hua Cha bekannt, was getrockneter chinesischer Rosentee bedeutet. Auf traditionelle Weise werden die Rosenblätter über Nacht auf die Teeblätter gelegt, dies wird so oft wiederholt, bis der gute Geschmack erreicht ist. Der Tau während der Nacht bringt den Geschmack der Rosenblätter in den Tee. Ich lasse den Tee weniger als 3 bis 5 Minuten ziehen, was auf der Packung steht, Geschmäcker sind unterschiedlich, ich mag die Bitterkeit im Tee nicht, also ziehe ich den Tee 2 Minuten...

Mehr...

Des Kaisers 7 Kostbarkeiten

  Ilse Beemsterboer, Teesommelier     21-07-2021     Kommentare (0)

Des Kaisers 7 Kostbarkeiten Des Kaisers 7 Kostbarkeiten Dieser Tee enthält schwarzen Tee, verschiedene Arten von grünem Tee, Rosen- und Sonnenblumenblüten und Aroma. Der Tee hat einen sehr milden Geschmack und keinen adstringierenden (normalerweise wird das Wort bitter verwendet) Nachgeschmack. Man schmeckt die Rose und die Frische des Pfirsichs. Des Kaisers sieben Kostbarkeiten Doch wie kam der Tee zu seinem Namen? Wie kommt man auf eine Mischung, deren Zutaten so aufeinander abgestimmt sind, dass man einen frischen, zart-süßen Tee erhält. Ich habe gesucht und bin zu folgendem Ergebnis gekommen. Das kaiserlich-chinesische Tributsystem war ein mehr als 2.000 Jahre altes System im kaiserlichen China, in dem das Land und die tributpflichtigen Länder diplomatische Beziehungen unterhielten. Fast jedes Jahr kamen...

Mehr...